ÖFFENTLICHE ANGEBOTE DES HAUSES

Das Haus Seniorenwohnen im Park bietet in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft HSK e.V. öffentliche Informationsveranstaltungen und Vorträge zum Thema Demenz an.
Dr. Wilhelm Stuhlmann aus Düsseldorf, Arzt für Psychiatrie, Neurologie und klinische Geriatrie ist häufiger Referent zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Er ist außerdem Supervisor im Haus und führt Fallbesprechungen mit den Mitarbeitern durch.

Öffentliche Vorträge und Informationsangebote in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft HSK e.V.

ORT: Seniorenwohnen im Park, An der Lied 1, 57392 Bad Fredeburg, Bauernschänke

Die Vorträge mit anschließender Diskussionsmöglichkeit sind kostenfrei und öffentlich.
Alle pflegenden Angehörigen, Betroffenen und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

WELTALZHEIMERTAG 2025: Deutschlandweites Motto: "Demenz- Mensch sein und bleiben"

Zum diesjährigen Weltalzheimertag bietet die Alzheimer Gesellschaft HSK e.V. in Zusammenarbeit mit dem Haus Seniorenwohnen im Park öffentliche Vorträge an.

1. Vortrag:

Titel: NONVERBALE KOMMUNIKATION- das Kompetenztraining Kommunikation ohne Worte (KoW)

Referentin : Dr. Astrid Steinmetz, Expertin für nonverbale Kommunikation, Dipl. Sozialtherapeutin, Dipl. Musiktherapeutin

Wann: Freitag, 12.09.2025 um 18.00 Uhr

Wo: Bauernschänke des Hauses Seniorenwohnen im Park

Zum Inhalt:

Viele Patienten verlieren im Zuge Ihrer Erkrankung ihre Fähigkeiten zur verbalen Kommunikation. Menschen mit kognitiven Einschränkungen können sich anderen weniger verständlich machen und verstehen u.U. auch deren Worte kaum. Auch in schwerer Erkrankung bzw. am Lebensende werden andere Wege der Kommunikation benötigt, um einander zu verstehen, sich verständlich zu machen und in Verbindung zu bleiben. Wir bringen Ihnen bei, diese Menschen anhand von Körpersignalen zu verstehen und mit ihnen nonverbal sicher zu kommunizieren. So wird aus reiner Versorgung ein echtes Miteinander – auch in schwierigen Situationen.

Damit sie in Pflege, Betreuung, Medizin, Therapie und Seelsorge …

  • … in sprachlosen Situationen einen Kontakt zum Angehörigen, Patienten, Betroffenen herstellen
  • … Beziehungen aufbauen und gestalten
  • … mit kleinen Gesten Vertrauen wecken
  • …Emotionen, Bedürfnisse und Schmerzen sicher erkennen
  • … wichtige Informationen präzise vermitteln
  • … die Angehörigen, Betroffenen, Patientinnen oder Bewohner sicher und entspannt versorgen und betreuen können.

Das Kompetenztraining Kommunikation ohne Worte – KoW®:

  • aus der Praxis für die Praxis, theoretisch fundiert und wissenschaftlich evaluiert
  • international bekannt
  • schützt Pflegefachkräfte, Ärzte, Therapeutinnen, Seelsorger und alle anderen Personen, die mit schwer beeinträchtigten Patienten arbeiten, vor         Überforderung und Stress

Der Vortrag mit anschließender Diskussions- und Fragemöglichkeit ist kostenfrei und öffentlich. Er richtet sich an Angehörige und Interessierte!

 

2. Vortrag

REFERENT: Dr. Wilhelm Stuhlmann aus Düsseldorf, Arzt für Psychiatrie, Neurologie und klinische Geriatrie

TITEL: Biographie ist mehr als ein Lebenslauf - Bedeutung der Biographie im Umgang mit Menschen mit Demenz.

WANN: Dienstag, 23.09.2025 um 16.00 Uhr

WO: Bauernschänke des Hauses Seniorenwohnen im Park

Inhalt: Die biographischen Erfahrungen hinterlassen lebenslange Spuren, Biographie ist mehr als ein Lebenslauf mit Aufzählung von Fakten. Die Biographie ist ein Grundpfeiler der Identität und prägt bis ins hohe Lebensalter das Erleben als Person.
Das biographische Bewusstsein hilft die guten und schlechten Erfahrungen aus allen Phasen der Lebensgeschichte zu integrieren.
Der rote Faden der Biographie ist der Halt der Person - die Orientierung in der Biographie ist die Grundlage der Selbstbestimmung. Orientierung aus der Biographie ermöglicht ein  ganzheitliches Bewusstsein von Zeit, Ort, Situation und Person.
Sie steuert das Zurechtfinden in einer Umgebung, in einer Situation sowie der Wahrnehmung der eigenen Person dabei. Dadurch ermöglicht Orientierung unser zielgerichtetes Verhalten.

Besonders bei Menschen mit Demenz ist die Biographie der „rote Faden“, um aus dem Labyrinth der Vergesslichkeit und Erfolglosigkeit im Alltag herauszukommen.
Der „rote Faden“ ist wie ein innerer „Kompass“, der das biographische Gedächtnis als wesentlichen Teil des Langzeitgedächtnisses benötigt.
Arbeiten mit der Biographie  steht im Dienste der Autonomie, der Selbstbestimmung und Kontrolle über das eigene Leben.

Im Vortag sollen die Grundlagen der biographischen Arbeit mit Menschen mit Demenz diskutiert werden.
Im Vordergrund steht der tägliche Umgang wie und die Biographie dabei helfen, kann Menschen mit  Demenz ein  Gefühl der Sicherheit und der Geborgenheit zu vermitteln.

 

 

Aktuelle Termine und Informationen:

www.alzheimer-hsk.com

www.alzheimer-nrw.de

Flyer Alzheimer Gesellschaft HSK e.V.

www.deutsche-alzheimer.de

www.demenznetzwerke-hsk.de

 

 

 

 

 

Rückblick der jährlichen Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft HSK e.V. zum WELTALZHEIMERTAG

 

2024:

  • Öffentlicher Vortrag von Dr. Wilhelm Stuhlmann mit dem Thema: "Recht auf eine Diagnose-auch für Menschen mit Demenz"​ im Haus Seniorenwohnen im Park
  • Öffentlicher Vortrag von Andrea Josefa Brinker, autorisierte Trainerin für Integrative Validation nach Richard (IVA) zum Thema "Integrative Validation" im Haus Seniorenwohnen im Park

Das deutschlandweite Motto hieß: "Demenz-Gemeinsam. Mutig. Leben.

2023:

  • Öffentlicher Vortrag im Haus Seniorenwohnen im Park von Dr. Wilhelm Stuhlmann mit dem Thema: "Demenzführerschein- Vorfahrt für Gefühle"- Regeln im Umgang mit Menschen mit Demenz"
  • Knetworkshop für Betroffene und Angehörige,
  • Infotreffen zur Gründung einer Selbsthilfegruppe im HSK im Haus Seniorenwohnen im Park

Das deutschlandweite Motto hieß: "Demenz-die Welt steht Kopf".

2022:

  • Gesundheitstag Demenz in der Stadthalle Meschede in Zusammenarbeit mit dem Demenznetzwerk HSK;
  • Fachvortrag von Dr. Wilhelm Stuhlmann zum Thema "Bindung" ,
  • Fachvortrag von IVA-Trainerin Andrea Brinker zum Thema "Integrative Validation";
  • Erfahrungsbericht "Meine Mutter hatte Demenz" von Georg Fuhs,
  • Fachvortrag von Rechtsanwalt Bernd-Dieter Pheiler zum Thema "Rechtliche Fragen bei Demenz"
  • Vortrag von Fernseharzt Doc Esser "Gesundheit braucht ein lachendes Herz".

Das deutschlandweite Motto hieß: "Demenz-verbunden bleiben".

2021:

  • Vortrag von Dr. Wilhelm Stuhlmann mit dem Thema: "Früherkennung bei Demenz" im Haus Seniorenwohnen im Park.
  • Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Pheiler aus Schmallenberg "Rechtliche Fragen bei Demenz" im Prior-Saal in Bigge-Olsberg. Beratende Anwesende: Dr. R. Buschford und Georg Fuhs.

Das deutschlandweite Motto hieß: "Demenz-genau hinsehen."

2020: 

  • Coronabedingt waren öffentliche Veranstaltungen nicht möglich. Die Alzheimer Gesellschaft veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Demenznetzwerk HSK eine kostenfreie und anonyme Telefonberatung mit unterschiedlichen Themen und Fachleuten nach dem deutschlandweiten Motto: "Demenz. Wir müssen reden."

2019:

  • Dezentrale Veranstaltungen  in der LWL Klinik Marsberg (individuelle Beratung und Besichtigung der Demenzstation),
  • Josefsheim Olsberg (Vortrag von Dr. Rüdiger Buschford )
  • Haus Seniorenwohnen im Park in Bad Fredeburg (Vortrag von Dr. Wilhelm Stuhlman zu versch. Formen des Krankheitsbildes, Risikofaktoren..) mit dem deutschlandweiten Thema: "Demenz. Einander offen begegnen.“

2018:

  • Infoveranstaltung: „Werde Demenz-Partner!“ Eine deutschlandweite Initiative der Dt. Alzheimer Gesellschaft und des Bundesgesundheitsministeriums.
    Referenten: Dr. Stuhlmann im Seniorenwohnen im Park in Bad Fredeburg und
  • Georg Fuhs bei der AOK Olsberg

2017:

  • Infoveranstaltung im Berufskolleg Bergkloster Bestwig mit dem Thema: „Demenz für Anfänger“- Wissenswertes für Schüler, Angehörige und Interessierte
    mit verschiedenen Vorträgen und Referenten

2016:

  • Infoveranstaltung im Berufskolleg Bergkloster Bestwig mit dem Kinofilm: „Honig im Kopf“ mit Einführung ins Thema und anschl. Gesprächsrunde mit Fachleuten der Alzheimer Gesellschaft HSK

2015:

  • Kinoabend im Lichtwerk Schmallenberg mit dem Film: „Still Alice“ mit anschließender Diskussion und Fragemöglichkeit  mit Experten der Alzheimer Gesellschaft HSK

2014:

  • Öffentl. Infoveranstaltung in der LWL-Klinik Marsberg „Jeder kann etwas tun“ mit Vorträgen z.B. über Integrative Validation mit Trainerin Andrea Brinker und zehn Workshops mit unterschiedlichen Themen (z.B. Bewegungstipps, 10-Min.-Aktivierung, Musiktherapie, Umgang mit Betroffenen, Zahnhygiene etc.)

2013:

  • Theaterstück über das Erinnern und Vergessen: „Du bist meine Mutter“ im Lichtwerk Schmallenberg mit anschließender Diskussionsrunde mit Fachleuten der Alzheimer Gesellschaft HSK

2012:

  • „Demenz im Krankenhaus“- Vorträge, Infostände und Kunstausstellung im St. Walburga- Krankenhaus Meschede

2011:

  • Szenische Lesung im Alten Kino Olsberg: „Die Akte der Auguste D“.  Eine Bühnenfassung nach der Biografie des Dr. Alois Alzheimer. Anschließende Gesprächsrunde mit Fachleuten der Alzheimer Gesellschaft HSK. Parallel in der Woche Telefonaktion mit Fachärzten der Region.

2010:

  • „Lebensqualität trotz Demenz“. Öffentl. Infoveranstaltung mit unterschiedlichen Referenten und Vorträgen im Berufskolleg Bergkloster Bestwig

2009:

  • „Jung und Alt gegen das Vergessen“ - Infoveranstaltung  im Berufskolleg Bergkloster Bestwig unter Einbeziehung von Schülern der Kath. Grundschule Bad Fredeburg, moderiertes Gespräch mit Schülern der Klasse 12 der Abtei Meschede mit Ärzten der Alzheimer Gesellschaft, versch. Vorträge durch Fachleute, z.B. zum Thema Ernährung

2008:

  • „Aktiv für Demenzkranke“ - Öffentliche Veranstaltung mit namhaften Referenten im Kreishaus Meschede zum Thema Rehabilitation, Ernährung, Ethik, Bürgerschaftliches Engagement, Aktuelles Wissen der Medizin

2007:

  • Öffentliche Veranstaltung mit Fachvorträgen in der Stadtsparkasse Meschede